Podcasts und Hörbücher: 6 Tipps im Juni 2025 | MDR.DE (2025)

Podcasts und Hörbücher: 6 Tipps im Juni 2025 | MDR.DE (1)

Die ARD Audiothek bietet viele Hintergründe zu den aktuellen Vorgängen in den USA.Bildrechte: picture alliance/dpa/AP | Mark Schiefelbein

17. Juni 2025, 10:55 Uhr

Von Doku bis Hörbuch: Die ARD Audiothek hält im Juni 2025 viele spannende Podcasts bereit. Eine komplette Lesung eines frühen feministischen Romans, "Obsessed" über die Suche nach dem Urheber der Döner-Illustration und ein Blick hinter Trumps politische Kulissen. Dazu noch mehr empfehlenswerte Hörtipps! Hier sind unsere Favoriten:

von Thilo Sauer, MDR KULTUR

Inhalt des Artikels:

  • Lesung: "Die Herrin von Wildfell Hall" – ein feministischer Klassiker
  • Podcast: "Obsessed" – mehr als eine Recherche über ein Logo
  • Podcast: "Die Entscheidung" – über die Mietpreisebremse
  • Podcast: "Wild wild Web" – und die Demokratie-Krise in den USA
  • Hörspiel: "Unter Glas" von Juli Zeh und Benjamin Lauterbach
  • Hörspiel-Podcast: "Das war morgen" – Science Fiction aus der Vergangenheit

Mit einem Klick direkt zu den besten Podcasts, Dokus und Hörspielen in der Audiothek – unsere Tipps können Sie auch regelmäßig in Ihr Postfach bekommen: Hier anmelden und diesen Artikel kostenfrei als Newsletter erhalten.

Lesung: "Die Herrin von Wildfell Hall" – ein feministischer Klassiker

Nach dem klassisch viktorianischen Bildungsroman "Jane Eyre" von Charlotte Brontë und dem düster-mythischen Liebesroman "Sturmhöhe" von Emily Brontë gibt es nun in der ARD Audiothek endlich auch den großen Roman der jüngsten Brontë-Schwester Anne: "Die Meisterin von Wildfell Hall". Die drei Brontë-Schwestern haben zusammen zwar nur sieben Romane und einige Gedichte veröffentlicht, aber sie zählen dennoch zu den großen Namen der englischsprachigen Literaturgeschichte. Schon als Kinder sprühten sie über vor Kreativität, wie ihre ausufernden Fantasiewelten beweisen. Nachdem sie ihre Mutter früh verloren hatten und eine überaus strenge Erziehung durchstehen mussten, wurde das Thema Freiheitsdrang zu einem wichtigen Thema für die Drei. Und am radikalsten verarbeitete das Anne Brontë. Sie wurde lange Zeit als schwächste Autorin unter den Geschwistern gesehen – zu Unrecht, denn "Die Meisterin von Wildfell Hall" wird heute als einer der ersten feministischen Romane verstanden.

In das Anwesen Wildfell Hall zieht eine alleinstehende Frau mit ihrem jungen Kind ein. Die Nachbarn tuscheln und spekulieren, wer das wohl sein könne. Sie hat ein Kind, also muss sie ja mal geheiratet haben. Vielleicht ist sie Witwe. Der junge Farmer Gilbert Markham verbringt immer mehr Zeit mit der mysteriösen Helen Graham, bis sie ihm offenbart: Sie hat ihren Mann einfach verlassen, weil er schlecht für sie war. Zur damaligen Zeit war das ein Skandal und Scheidung eigentlich unmöglich.

Heute ist das zwar etwas anders, dennoch bleibt der Roman aktuell. So wie Helen über ihre toxische Beziehung berichtet, wie sie von allen Seiten mit Vorurteilen und guten Ratschlägen zur Kindererziehung bedrängt wird, finden sich bestimmt viele Menschen heute in ihr wieder.

Weitere Informationen zur Lesung (zum Ausklappen)

"Die Herrin von Wildfell Hall" von Anne Brontë
WDR 5, 2025
Lesung in 45 Teilen

Podcast: "Obsessed" – mehr als eine Recherche über ein Logo

Der Podcast "Obsessed: Döner Papers" will das Rätsel lösen, wer das prominente, ja fast schon legendäre Döner-Logo entwickelt hat – die ikonische Illustration in roter Farbe auf dem Papier, aus dem heraus man meistens den Döner isst.

Manche mögen nun sagen: Es ist doch nur Döner, nur irgendein Logo – warum sollte man darüber sechs (!) Folgen lang reden. Nun: Einerseits zeigt dieser Podcast wunderbar, was journalistische Arbeit oft bedeutet: In den Suchmaschinen nicht nur die ersten Ergebnisse nutzen, sondern alle Seiten bis zum Ende durchblättern und Menschen per Telefon oder Mail so lange beknien, bis sie einem Gesprächstermin zustimmen.

Andererseits geht es um viel mehr als um ein Logo: Denn entlang der Suche erzählt Host Aylin Doğan wie Migration das Wirtschaftswunder ermöglichte, was das Leben in einer Community bedeutet, in der man sich untereinander hilft, aber auch auf wie vielen Ebenen der Rassismus spürbar wird. Sie taucht tief ein in die Designgeschichte und fragt nach dem künstlerischen Wert von Gebrauchsgrafik.

Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)

"OBSESSED – Döner Papers"
BR und Kugel und Niere, 2025
6 Folgen à 35 bis 45 Minuten

Podcast: "Die Entscheidung" – über die Mietpreisebremse

Die neue Bundesregierung steht, Krieg und Arbeitsmarkt bestimmen gerade die Debatten. Doch ein großes Thema wird auch für dieses Kabinett der Wohnungsmarkt sein. 2015 haben der Bundestag und damit die große Koalition und Angela Merkel für die "Mietpreisbremse" gestimmt. Die soll nun verlängert und verschärft werden.

Neuer Abschnitt

Der Podcast "Die Entscheidung" schaut immer wieder auf solche politischen Vorgänge. In der aktuellen Staffel erzählen Jasmin Brock und Nina Landhofer auf wunderbar menschliche Weise davon, was die Mietpreisbremse wirklich bedeutet. Denn die beiden sprechen nicht nur mit Politikern, die das Gesetz damals entwickelt haben, sondern erzählen von einem Paar aus München, dass nach Jahrzehnten die liebgewonnene Wohnung verlassen und nun im Alter noch ein erschwingliches Zuhause finden muss. In den drei Folgen wird deutlich, was die viel gescholtene Mietbremse alles kann – wenn man die Kraft hat, mit ihr umzugehen.

Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)

"Teurer Wohnen"
im Podcast "Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt"
BR24, 2025
3 Teile à 35 bis 45 Minuten

Podcast: "Wild wild Web" – und die Demokratie-Krise in den USA

Die Inauguration von Donald Trump ist noch kein halbes Jahr her und schon versucht seine Administration den Faschismus wieder richtig groß zu machen. Dabei drehen sie viele Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte einfach wieder zurück. Interessanterweise geht es da aber nicht um die fehlgeleitete Nostalgie eines alternden Präsidenten, sondern um die krude Zukunftsvision von Tech-Milliardären wie Elon Musk.

Der Podcast "Wild Wild Web" taucht schon seit einigen Jahren tief in die Phänomene der Internetwelt ein. So haben sie mit Harry Potter auf die KI-Apokalypse geschaut, die wechselhafte Geschichte des Wortes "Talahon" beleuchtet und das Mysterium um ein titelloses Musikstück gelöst. In einer dreiteiligen Serie mit dem Untertitel "Bad Bromance" erzählen sie von dem schwierigen Verhältnis zwischen Elon Musk und Peter Thiel.

Der Titel ist nämlich vielsagend: Zum einen sind die Bros ziemlich bad zueinander, etwa als Thiel Musk mit filmreifen Intrigen aus PayPal rausdrängt. Zum anderen haben die beiden bad ideas für die amerikanische Demokratie. Die Hosts Janne Knödler und André Dér-Hörmeyer tauchen tief in die krude Gedankenwelt von Peter Thiel ein und zitieren dafür aus seinen Vorträgen und Essays. Darin geht es meistens um eine Welt ohne Regeln.

Ein anderes Schlagwort, das zum Schluss der drei Podcast-Episoden auftaucht, ist "Dark Enlightenment". Der Begriff wurde vom Blogger Curtis Yavin erfunden und prägt aktuell die Politik in den USA. Was genau dahintersteckt, können Interessierte in einem Feature von Ralph Glander erfahren – sehr hörenswert! Mehr über die erwähnten Tech-Milliardäre gibt es übrigens in dem Podcast "Die Elon-Musk-Story", in dem ein Musk-Sprach-Assistent die Posts des Twitter-Käufers vorliest, und seit dem 28. Mai 2025 auch im Podcast "Die Peter-Thiel-Story".

Weitere Informationen zu den Podcasts (zum Ausklappen)

Reihe "Bad Bromance"
im Podcast "Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet
BR, 2025
3 Teile à 50 bis 60 Minuten

"Die dunkle Aufklärung - Trump, Vance und ihre radikalen Schattemänner"
Feature von Ralph Glander
Bayern 2, 2025
Dauer: 55 Minuten

Podcast "Die Elon-Musk-Story"
1Live, 2023
5 Folgen à 50 bis 55 MInuten

Podcast "Die Peter-Thiel-Story"
Deutschlandfunk, 2025
bisher zwei Folgen à 35 Minuten

Hörspiel: "Unter Glas" von Juli Zeh und Benjamin Lauterbach

Reichsbürger träumen nicht nur von einem Kaiserreich, sondern meinen, dass das seit 1871 noch Bestand hat. Immer wieder gibt es Nachrichten von kleinen Gruppen, die sich selbst zur Elite ernennen wollen und einen Staatsstreich planen. Im Hörspiel "Unter Glas" von Juli Zeh und Benjamin Lauterbach kann man so einer Gruppe mal genauer zuhören.

Seit Jahren treffen sich die Habitués. Das ist eine Gruppe, in der einflussreiche Persönlichkeiten, wie ein Medienmacher und ein Richter, über den demokratischen Staat schimpfen. Zum aktuellen Treffen ist auch ein neues Mitglied geladen, und Sir Henry sorgt für einigen Sprengstoff in der Runde. Das Spannende: Das Hörspiel ist gar nicht neu, sondern wurde schon 2008 produziert. Dass die befremdlichen und erschreckenden Gedanken aber durchaus heute noch in ähnlichen Gruppen geäußert werden, ist ein Beweis für die Weitsicht, die Literatur haben kann.

Weitere Informationen zum Hörspiel (zum Ausklappen)

"Unter Glas"
Hörspiel von Juli Zeh und Benjamin Lauterbach
SWR, 2008
Dauer: 85 Minuten

Hörspiel-Podcast: "Das war morgen" – Science Fiction aus der Vergangenheit

Kommen wir von Zukunftsvisionen voller Vergangenheitsstaub zu Zukunftsvisionen aus der Vergangenheit – Future Nostalgia, könnte man sagen. Der Podcast "Das war morgen" besticht durch ein sehr charmantes Konzept: Zusammen mit dem Publikum hören die zwei Hosts alte Science-Fiction-Hörspiele aus den ARD-Archiven. Aktuell wird der Podcast präsentiert von Isabella Hermann und der Autorin Aiki Mira.

In den jüngsten Folgen des Podcasts berechnen etwa mehrere KIs gemeinsam, wie sich die Bedrohung von ABC-Waffen, vor allem von künstlich erschaffenen Krankheitserregern, auf die Menschheit auswirkt oder wie die Menschheit, beim Versuch den Mars zu besiedeln, die Emotionen hinter sich lassen will. Im Anschluss an die Folgen diskutieren die beiden Hosts, was ihnen an den Geschichten gefällt und was sie ihnen heute bedeuten. Das Frauenbild in der Marsbesiedlungsgeschichte "Adom und Iva" erscheint den beiden beispielsweise veraltet, aber die Debatten, die im Hintergrund des Hörspiels aufscheinen, wirken überraschend aktuell.

Weitere Informationen zum Podcast (zum Ausklappen)

"Das war morgen"
Podcast von SWR KULTUR
100 Folgen à 45 bis 75 Minuten

Über michIch bin Thilo Sauer und bin als Kassettenkind aufgewachsen – deswegen liebe ich es, gute Geschichten zu hören. Aktuell lebe ich in Leipzig und arbeite als Theaterkritiker und Kultur-Journalist.

Mehr spannende Podcasts entdecken

Radio

Podcasts und Hörbücher: 6 Tipps im Juni 2025 | MDR.DE (8)

Bildrechte: MDR

mit Audio

Streaming-TippNeuer Podcast: "Der Schacht" - (Fußball-)Tradition im Erzgebirge

Neuer Podcast "Der Schacht" über Fußball im Erzgebirge

Erzgebirge, Fußball und Identität: Der MDR-Podcast "Der Schacht" zeigt, wie der Fußball der sich wandelnden Region Halt gibt. In vier Folgen trifft Geschichte auf Leidenschaft. Fünf Gründe, den Podcast zu hören.

mehr

Kultur

Bildrechte: MDR

Streaming-TippBerührend: Der Podcast "Stolpertexte" über jüdische Biografien

Neuer Podcast in der ARD Audiothek: "Stolpertexte"

Der Podcast "Stolpertexte" beleuchtet die erschütternden Lebensgeschichten jüdischer Menschen während der NS-Zeit. Fünf Gründe, warum es sich lohnt, die oft vergessenen und zugleich inspirierenden Biografien zu hören.

mehr

Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

In der ARD AudiothekGeschichte packend erzählt: Der Podcast "Das war der Bauernkrieg"

Neuer Podcast voller Geschichte: "Das war der Bauernkrieg"

Blutig und bis heute in der Deutung umkämpft ist die Geschichte des Bauernkrieges vor 500 Jahren. Was bleibt von einem der größten Aufstände in Europa? Im Podcast geht es an die Schauplätze von Thüringen bis Bayern.

mehr

Dieses Thema im Programm:Bayern 2 | 25. Mai 2025 | 20:05 Uhr

Neuer Bereich

Podcasts und Hörbücher: 6 Tipps im Juni 2025  | MDR.DE (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated:

Views: 6125

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.